Fabasoft app.telemetry stellt Funktionalitäten im Bereich Application-Service-Level-Management auf Basis von Services zur Verfügung. Ein Service ist ein Fabasoft app.telemetry Element, das für die Konfiguration von zwei Arten von Tests (Checks) verwendet werden kann, Tests von Leistungsindikatoren (Counter-Checks) und Verfügbarkeitstests (Availability-Checks). Abhängig von den konfigurierten Tests können sich Services im Zustand OK, WARNING oder CRITICAL befinden.
Für jedes Service ist ein Fabasoft app.telemetry Agent definiert, der für die Ausführung der konfigurierten Tests verantwortlich ist.
Services können in Servicegruppen organisiert werden. Eine Servicegruppe ist ein Fabasoft app.telemetry Element, das ein oder mehrere Services oder auch ein oder mehrere Servicegruppen enthalten kann. Abhängig vom Zustand der enthaltenen Services kann sich eine Servicegruppe im Zustand OK, WARNING oder CRITICAL befinden.
Fabasoft app.telemetry Agents können für das periodische Lesen von Leistungsindikatoren und die Überwachung der so gelesenen Werte konfiguriert werden. Abhängig von den gelesenen Werten und von konfigurierbaren Grenzwerten kann ein Test eines Leistungsindikators die Zustände OK, WARNING oder CRITICAL melden.
Für heterogene Umgebungen unterstützt Fabasoft app.telemetry die Verwendung von Counter-Definitionen. Eine Counter-Definition beschreibt, wie ein Leistungsindikator in den jeweiligen unterstützten Betriebssystemen gelesen werden kann. Somit ist ein, auf einer Counter-Definition basierender Test eines Leistungsindikators auf allen Betriebssystemen verfügbar, die in der entsprechenden Counter-Definition berücksichtigt wurden.
Fabasoft app.telemetry Agents, die auf Linux Plattformen (gemäß Kapitel Fabasoft app.telemetry Agent) betrieben werden, unterstützen Tests für die folgenden, lokal (auf dem Server, auf dem der Fabasoft app.telemetry Agent betrieben wird) verfügbaren Leistungsindikatoren:
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann alle lokal verfügbaren SNMP Werte sowie nicht lokale SNMP Werte, die von SNMP Services zur Verfügung gestellt werden, lesen. Der Zugriff auf nicht lokale SNMP Werte kann durch die Verwendung von Proxy-Agents konfiguriert werden.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent unterstützt für laufende Prozesse und im Betriebssystem sichtbare Prozessoren die Leistungsindikatoren “% idle time”, “% privileged time”, “% processor time” und “% user time“ sofern diese Leistungsindikatoren durch das /proc Filesystem zur Verfügung stehen.
Leistungsindikatoren können durch die Verwendung von einfachen Formeln (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division) auch dynamisch unter Einbeziehung von unterstützten SNMP Werten, Linux /proc Werten und/oder Counter-Definitionen berechnet werden.
Fabasoft app.telemetry Agents, die auf Microsoft Windows Plattformen (gemäß Kapitel Fabasoft app.telemetry Agent) betrieben werden, unterstützen Tests für die folgenden, lokal (auf dem Server, auf dem der Fabasoft app.telemetry Agent betrieben wird) verfügbaren Leistungsindikatoren:
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann alle lokal verfügbaren SNMP Werte sowie nicht lokale SNMP Werte, die von SNMP Services zur Verfügung gestellt werden, lesen. Der Zugriff auf nicht lokale SNMP Werte kann durch die Verwendung von Proxy-Agents konfiguriert werden.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann alle lokal verfügbaren Microsoft Windows Leistungsindikatoren (Microsoft Windows Performance-Counter) lesen.
Leistungsindikatoren können durch die Verwendung von einfachen Formeln (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division) auch dynamisch unter Einbeziehung von Microsoft Windows Performance-Counter und/oder Counter-Definitionen berechnet werden.
Fabasoft app.telemetry Agents können für die periodische Ausführung von Verfügbarkeitstests und die Überwachung der entsprechenden Ergebnisse konfiguriert werden. Abhängig vom Ergebnis kann ein Verfügbarkeitstest die Zustände OK, WARNING oder CRITICAL melden.
Fabasoft app.telemetry Agents, die auf Linux Plattformen (gemäß Kapitel Fabasoft app.telemetry Agent) betrieben werden, unterstützen die folgenden, lokal (auf dem Server, auf dem der Fabasoft app.telemetry Agent betrieben wird) verfügbaren Verfügbarkeitschecks:
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines Linux Prozesses durch die Suche nach einer konfigurierbaren Befehlszeile (Command-Line) im /proc Filesystem prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines Red Hat Cluster-Services durch das Auslesen des Zustands des entsprechenden Cluster-Services vom Red Hat Cluster-Manager prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines Webservices durch das Senden einer HTTP-Anfrage und die Evaluierung des dabei erhaltenen HTTP-Status-Codes prüfen.
Webservice-Availability-Checks sind für die Authentisierungsmethoden „Anonymous“, „Basic“ und „Certificate“ (X.509 Zertifikate im PEM Format) unterstützt.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verbindung zu einem TCP-Port auf einem entfernten System prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines entfernten System anhand eines ICMP-Ping Checks prüfen.
Fabasoft app.telemetry Agents, die auf Microsoft Windows Plattformen (gemäß Kapitel Fabasoft app.telemetry Agent) betrieben werden, unterstützen die folgenden, lokal (auf dem Server, auf dem der Fabasoft app.telemetry Agent betrieben wird) verfügbaren Verfügbarkeitschecks:
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines Microsoft Windows Services durch das Auslesen des Zustands des entsprechenden Services vom Microsoft Windows Service Control Manager prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit einer Microsoft Windows Cluster Ressource durch das Auslesen des Zustands der entsprechenden Cluster Ressource vom Microsoft Windows Cluster Manager prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines Webservices durch das Senden einer HTTP-Anfrage und die Evaluierung des dabei erhaltenen HTTP-Status-Codes prüfen.
Webservice-Availability-Checks sind für die Authentisierungsmethoden „Anonymous“, „Basic“, „Certificate“ (X.509 Zertifikate im PEM Format) und „Microsoft Windows Integrated“ unterstützt.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verbindung zu einem TCP-Port auf einem entfernten System prüfen.
Ein Fabasoft app.telemetry Agent kann die Verfügbarkeit eines entfernten System anhand eines ICMP-Ping Checks prüfen.
Fabasoft app.telemetry kann konfiguriert werden, um auf Basis des Ergebnisses eines Verfügbarkeitstests den Prozentsatz der verfügbaren Zeit innerhalb einer konfigurierbaren Kernzeit und innerhalb einer konfigurierbaren Randzeit zu berechnen. Bei dieser Berechnung können konfigurierbare Zeiträume (beispielsweise für Wartungsfenster) ausgenommen werden.
Fabasoft app.telemetry kann auf Basis von Online Software-Telemetry Logs (gemäß Kapitel Online Software-Telemetry Logs) für das periodische Berechnen des Antwortzeitverhaltens von Anfragen, die von integrierten Applikationen entgegengenommen werden und die Überwachung der so berechneten Werte konfiguriert werden. Abhängig von den berechneten Werten und von konfigurierbaren Grenzwerten kann ein Test des Antwortzeitverhaltens die Zustände OK, WARNING oder CRITICAL melden.
Fabasoft app.telemetry unterstützt einen Test für die Berechnung des durchschnittlichen Antwortzeitverhaltens von Anfragen. Das durchschnittliche Antwortzeitverhalten wird für einen konfigurierbaren Zeitrahmen berechnet.
Fabasoft app.telemetry unterstützt einen Test für die Berechnung des Prozentsatzes von Anfragen, die ein Antwortzeitverhalten kleiner eines konfigurierbaren Grenzwertes aufweisen. Der Prozentsatz der Anfragen wird für einen konfigurierbaren Zeitrahmen berechnet.
Fabasoft app.telemetry erlaubt die Konfiguration von Benachrichtigungen. Benachrichtigungen können durch die Verwendung von Benachrichtigungskanälen und Benachrichtigungskontakten konfiguriert werden.
Ein Benachrichtigungskanal, beschreibt die Methode, die für Benachrichtigungen verwendet werden soll. Der Fabasoft app.telemetry Server unterstützt das Versenden von Benachrichtigungen über SMTP auf Microsoft Windows Plattformen oder über eine lokale verfügbare „sendmail“ Installation auf Linux Plattformen oder das Ausführen einer Kommandozeile am Fabasoft app.telemetry Server als Benachrichtigungskanäle.
Ein Benachrichtigungskontakt ist der Empfänger einer Benachrichtigung. Benachrichtigungskontakte können für Servicegruppen, Services, Tests von Leistungsindikatoren und Verfügbarkeitstests definiert werden. Der Benachrichtigungskontakt wird informiert, wenn sich der Zustand der dafür definierten Servicegruppe oder Service, bzw. der Zustand aus der Evaluierung des Tests des Leistungsindikators oder des Verfügbarkeitstests ändert.
Benachrichtigungskontakte können auch für Online Software-Telemetry Logs (gemäß Kapitel Online Software-Telemetry Logs) definiert werden. Dieser Benachrichtigungskontakt wird informiert, wenn eine auf Basis der Fabasoft app.telemetry Integration instrumentierte Applikation eine automatische Software-Telemetry Session (gemäß Kapitel Automatische Software-Telemetry Session) erstellt.